
photography ... driven by opportunity & fuelled by passion
Wolfgang Bleier
Austria, 2009 - 2016
The best camera is the one you have with you. Well, not always ...
It was on a Sunday in Advent 2009, when I and my sweetheart have visited a Christmas market at the "Vienna MuseumsQuartier", one of the largest cultural complexes in the world. While we've been sipping some hot punch, Christmas spirit suddenly was disturbed by the whirring sound of a motorised SLR camera, firing at high shooting rate as if Santa had raced through the market at one hundred mph. Wondering what's going on I turned around, but the guy already walked away with a giant DSLR hanging by his side. "All clear! Digital - ten shots of the same thing" came to my mind. My sweetheart said, "look at his big camera, for sure he's a professional photographer". I replied to her, "he has missed his chance to take a photograph". She seemed to agree, though with a rather puzzled expression in her pretty face.
How I see things
There are good pictures and there are bad ones. When we take photographs we strive to avoid the latter. The bad news is: it is difficult to create good photographs, thus you will find my modest gallery a little further down below in a less prominent place. But the good news is: we possess the ability to learn and get better. When the question is about the right camera to do this, simplicity is one of the keys to success. To improve our ability "to see", however, depends on us only, and on the ambition to enhance our photographic skills. Once started, it is a process that may never end. Using the right camera can be very inspiring to improve our ability to visualise the image, to understand the quality of light, to adopt patience to compose and capture the valid moment.
The obvious truth is that good pictures are taken by good photographers, they manage to do this even if the camera is poor. Vice versa there is no camera that takes bad pictures - for that a photographer must be behind the camera. In spite of that it is very helpful to use equipment that suits our ambitions, preferably it's cameras that we can understand by intuition in respect of the fundamental principles of photography, cameras that fuel our inspiration and creativity. Such cameras don't have to be the most modern or expensive. Simply put, it is about cameras that let us create the image. Although I don't want to stir up the tedious discussion about analog versus digital technology, I cannot refrain from making a major point for analog film cameras, which is, due to their simplicity, the stimulation of slow, careful work by which we concentrate on the essence of photography. In contrast, digital cameras can have a quite questionable effect on photography. There are people who take digital photos of almost everything, anywhere and at any time, even of the same scene in multiple similar duplicates. No matter if the subject is worthwhile at all, if time and light are good, or if the photo is the umpteenth version of what they have photographed before. They seem to shoot because it’s so easy to delete. I wonder if these people are able to appreciate such pictures in the same way as they would appreciate a carefully created photograph on film. Paradoxically such kind of digital pictures are short-lived in one way or another. If not deleted just after their exposure, they may end up in a miserable existence on a long time ago forgotten folder on the hard disk drive.
Over the years I have gathered a small collection of exquisite film cameras, but I am not a collector. I would rather describe myself as a technophile, visual aesthete, who once in a while gets tempted to pick up a nice classic camera. Whether it is cameras or audio gear, I am attracted by the simplicity of high-quality analog equipment of lasting value, rather than by purely digital equipment.

We are now a few years further down the line and it goes without saying that with a proper camera I shoot digital too, these days much more than with film. But why is it, that the reasons most people mention for using digital cameras is that they can erase the bad pictures, or that digital is faster and more convenient? With an ironic view it seems that digital cameras are only about the freedom to take bad pictures anytime at zero cost. Certainly some benefits came along with the digital format, especially when it is about handy documentation in professional applications, or speedy processing of images in photo journalism, and of course great photographs are made with digital cameras too. But did it enhance our approach to that kind of photography, which we consider our personal work of art? No, it clearly didn't. Those who ever could view the large and bright 6 x 6 cm finder of a Rolleiflex medium format camera know what I mean. Its dreamlike view makes the photographer part of the scene, with the result of much more considerate work. On the contrary, almost every digital camera keeps the photographer just busy with tiny push buttons and endless menus. With the exception of some mirrorless compact system cameras, most digital compact cameras don't have straightforward mechanic controls to connect us instantly with the process of composing a photograph. Instead, they are equipped with software junk features. If available at all, fundamental control functions for setting the aperture and shutter speed are buried in annoying menus where no-one will ever use it, whereas the layouts of buttons and menus of mid-range to high-end DSLR's are hard to oversee like airplane cockpits because they are way too complicated. But still, whether to take photographs on film or digital is not a question in general but a question to the photographer, or to the professional due to the commissioned work. Any dogmatic discussion about digital versus film is nonsense like a discussion to find out which is the better, apples or banana. It is just important to be aware of advantages and disadvantages of both, analog and digital cameras.

at "Eisvogel" (Vienna Prater, 2009) Leica M7, Elmarit-M 24mm asph. f/2.8
For ambitious beginners it is still the best thing to start with manual analog cameras and expose on film. Especially analog SLR cameras are perfect instruments to learn and understand the principles of photography, to learn correct exposure and composition of photographs by using the manual focus and aperture settings for the intended depth of field. Even the few extra controls of SLR cameras with aperture-priority auto exposure mode have a direct influence on the composition of our photographs.
I dislike things that promote the concept of confusion, which in the world of photography is the result of extremely short product cycles in modern digital technology. My approach to use a simple but high-grade optical device helps me to get rid of all the clutter in my mind when taking a photo. The simpler we keep things, the easier it is to figure out the essence. It is the complexities that get in our way and obscure our clear view. Year by year consumers get caught up in the maelstrom of consumption due to their excitement about the newest camera models that outstrip the mega-pixels of last year, which lets them forget what and why they have bought just shortly before. I want to contribute my small share to take photography out of the niche of pure technical contest and the culture of just making business, at least in my world of photography.
Those who get easily fascinated by new technical features shouldn’t forget, that the fundamental photographic principles are expressed by the simple equation of Shutter Speed + Aperture = Exposure, no matter how sophisticated the camera may be. This simple equation also explains how manual cameras work. Using a manual camera and a prime lens helps me to get to the essence of photography, not to represent the avant-garde, but as refuge to me off the mainstream. Last, but not least, where would all the historical and contemporary work of noteworthy artists be, if not on film and photographic paper.
But for all that, the best camera is still the one that's with you. With this in mind, and if you have a good command of German, I would like to refer to the pages of Andreas Hurni from Switzerland about (gute) Texte zur Fotografie.
Fotografie - so wie ich sie sehe
Gleich zu Beginn die weniger gute Nachricht: es ist ziemlich schwierig, wirklich gute, beeindruckende Fotografien zu schaffen - meine bescheidene Fotogalerie finden Sie daher erst etwas weiter unten. Die gute Nachricht ist: auch Misserfolge bilden einen Teil an Erfahrung. Im Grunde bleibt es dabei eher unerheblich, welche Art Kamera wir für unsere Fotografie benutzt haben, sei es eine programmgesteuerte, digitale "zig-Megapixel kann alles" Kamera, oder einen mechanischen Fotoapparat. Dies sollte nicht missverstanden werden, denn nicht jede Kamera eignet sich für jede Art der Fotografie. Man kann aber sehr wohl mit einer teuren Mittelformatkamera eine schlechte Aufnahme machen, und vom selben Motiv mit einer preiswerten Kompaktkamera eine Gute.
Realität oder Illusion
Obwohl man könnte doch meinen, Fotografien sind im Grunde nur Abbilder der Realität. Formal betrachtet zeigt eine Fotografie auch nicht mehr als eine reale Situation, die in der Vergangenheit existiert hat, mit all den Details, Farben, Licht und Schatten wie sie in der damaligen Szene vorgekommen sind. Was ist es also, das den Unterschied ausmacht, ob eine Fotografie visuelle Reize aussendet die die Aufmerksamkeit unserer Sinne auf sie lenken, oder ob wir sie sofort unbeachtet beiseite legen?

Das Medium der Fotografie besitzt wesentliche Merkmale, die beim richtigen Lesen einer guten Fotografie, bewusst oder unbewusst, Erkenntnisse auf einige Fragen in uns hervorrufen sollten:
- geht der Aufnahme ein subjektiver Entscheidungsprozess voraus, und will uns der Fotograf etwas ganz bestimmtes mitteilen?
- bezieht sich der Informationsgehalt der Fotografie nur auf den kurzen Moment der Aufnahme, oder auf einen den Augenblick überdauernden Zeitraum?
- besitzt die Fotografie symbolische Aussagekraft, und ist sie daher viel mehr als nur ein Duplikat der Wirklichkeit?
- oder wollte uns der Fotograf gar nichts besonderes mitteilen, sondern nur ein nach seinen Vorstellungen ästhetisches Werk schaffen?
Eine Fotografie kann von enormer Dichte und Qualität sein die sie zu einem mächtigen Mittel der Kommunikation macht, indem sie ohne jede weitere Erklärung Details und Tatsachen erzählt, wie sie kaum mit Worten zu schildern wären.

Wirklich gesegnet ist jener Fotograf, der durch richtiges Sehen und fotografische, gedankliche Verarbeitung auf Ausstrahlung und Wirkung seiner Fotografie gezielt Einfluss nehmen kann, ohne dieser den Bezug zur Realität zu entziehen der ja trotz allem vom Beschauer erwartet wird. Eine der wichtigsten Eigenschaften der Fotografie, die es zu nutzen gilt, ist die Unmittelbarkeit zwischen Realität und deren Abbildung - in welcher Form der Ästhetik auch immer - ohne das Eine in das Andere durch Erklärungen übersetzen zu müssen.
Soweit meine persönlichen Notizen zum Wesen der Fotografie, mit denen ich hoffe Sie inspirieren zu können die Qualität Ihrer fotografischen Arbeit kritisch zu betrachten, soferne Sie das nicht ohnehin tun. In der Praxis erweist sich das Schaffen guter Fotografien tatsächlich als schwierig, will man die Fotografie nicht zum Medium für die Reflektion persönlicher Erinnerungen verkommen lassen, oder nicht nur mit Effekten nach Aufmerksamkeit haschen. Von Letzterem finden sich einige ältere Beispiele purer Übertreibung in meiner Gallerie (sicherlich erinnern Sie sich noch an die in den achziger Jahren so beliebten Kreativfilter von Cokin). Das Schaffen guter Fotografien setzt die erlernbare Fähigkeit des "kreativen Sehens", schöpferische Vorsicht und Stilsicherheit voraus. Zu trügerisch sind auch unsere sinnlichen Wahrnehmungen, die von Stimmungen, Düften und persönlichen Emotionen leicht in die Irre geführt werden können. Sehr schnell wird, durch die ansonst wohl gemeinte Arbeit unseres Gehirns, aus der in frischer Morgenluft duftenden Bergwiese ein ein langweiliger, blau-grüner Abklatsch der Realität. Das Wissen um lichtphysikalische Tatsachen als auch um Grundlagen der Farben und Optik, der Wille das Gesehene in der fotografischen Bildsprache zu verarbeiten und auch Mut, dem Geschehen so nahe wie möglich zu sein, sind Voraussetzung für das Schaffen guter Fotografien.

Food (Le Marche, Italy, 1994) Nikon F3HP, Nikkor Ai-S 50mm f/1.4
Digital & Film
Die Frage, ob besser digital oder auf Film zu fotografieren sei, bewegte jahrelang die Gemüter. Als eindeutiger Sieger ging die digitale Fotografie hervor, die Gründe dafür sind vielschichtig. Jedoch besitzt diese Frage keinesfalls allgemeine Gültigkeit, vielmehr stellt sie sich nur dem Einzelnen aufgrund von Vorlieben, oder aufgrund eines Auftrags dem professionellen Fotografen. Die Diskussion darüber einem Dogma zu unterwerfen ist Unsinn. Beide Medien stehen nicht im Widerspruch zu einander, eher ergänzen sie sich, und beide Medien haben Vorzüge und Nachteile.

Leider leistet die die analoge Fotografie immer mehr verdrängende Digitalfotografie dem unbewussten, belanglosen "Knipsen" gewaltigen Vorschub. Zu leicht ist es geworden misslungene Aufnahmen zu löschen, und sei es später am Computer, ohne sich mit den eigenen fotografischen Missgeschicken auseinander setzen zu müssen. Die Beschäftigung mit Menüfunktionen und Effekten digitaler Kameras gewinnt über das eigentliche Wesen der Fotografie sehr leicht die Oberhand. Soweit dies mich betrifft: kaum befindet sich eine digitale Kompaktkamera in meiner Hand, setzt diese ob ihrer miniaturisierten Bedienelemente und verhältnismäßig umfangreichen elektronischen Menüfunktionen meine Sinne für fotografische Grundlagen weitestgehend ausser Kraft. Plötzlich stellt sich mir nicht mehr die Frage nach der Perspektive, oder der Beschaffenheit des Lichts, und wie ich dieses durch fotografische Mittel günstig beeinflussen kann. Ich knipse drauf los, mit oder ohne Blitz im Vertrauen auf die automatisch arbeitende Kamera, und verkomme schon mit der ersten digitalen Aufnahme zum fotografischen Zwerg.

Zweifellos stellen digitale Kameras vor allem dem professionell arbeitenden Fotografen auch eine Reihe sehr komfortabler Annehmlichkeiten zur Verfügung, und in der Wahrnehmung der eigentlichen fotografischen Tätigkeit kommen zumindest digitale und analoge Spiegelreflexkameras einander doch wieder sehr nahe. Und doch, oft sind teure DSLRs wegen des rasanten Fortschritts in der Entwicklung der Elektronik bereits nach wenigen Jahren nur mehr einen Bruchteil ihres ursprünglichen Kaufpreises wert.

Ich zum Beispiel muss mit meinem Aufnahmegerät zuerst "emotional" Kontakt aufnehmen, d.h. die Attribute der Kamera samt ihren Stärken und Schwächen verstehen und eine geeignete Sensorik für sie entwickeln, bevor ich, im Sinne des eingangs Gesagten, beginne zu fotografieren. Dieses Verinnerlichen einer Fotokamera gelingt mir mit dem Wissen ein hochwertiges opto-mechanisches Gerät in Händen zu halten zweifellos besser, als mit einer Digitalkamera. Zu sehr verbinde ich mit einer Digitalkamera das mindere Gefühl der jederzeitigen Verfügbarkeit der Fotografie, ihrer beliebigen Vervielfältigbarkeit und die ihr abhanden gekommene Einzigartigkeit von Aufnahmen auf Filmmaterial. Auch will ich auf einer Reise abends im Hotelzimmer nicht die tagsüber gemachten Aufnahmen betrachten, oder eine Datensicherung der in der Kamera gespeicherten Bilder vornehmen und meine Herzallerliebste langweilen. Schliesslich gibt es abends im Hotelzimmer viel Besseres zu tun. Trotzdem, der Wandel des Massenmarkts zur digitalen Fototechnik scheint nicht nur unaufhaltsam, sondern ist längst vollzogen. Der Umwelt, entlastet von Fotochemie jedoch belastet von Elektronikschrott, wird's wohl nicht egal sein.
Ästhetik der Mechanik
Wer eine analoge, mechanische Fotokamera sein Eigen nennen kann und diese wieder als Werkzeug zum bewussten Fotografieren einsetzt, wird den Unterschied gegenüber einer Digital-Kompaktkamera, aber auch gegenüber einer hochgerüsteten DSLR sowohl fühlen als auch sehen. Dann geht es, neben der Fähigkeit fotografisch unseren Absichten entsprechend zu sehen, hauptsächlich wieder um Bild(un)schärfe, Blendenöffnung und Verschlusszeit - die wenigen Bedienelemente mechanischer Kameras führen uns durch ihre darauf hin ausgelegten Funktionen intuitiv zu den wesentlichen Variablen der Fotografie. Bereits bei der "technischen" Abstimmung von Blende und Verschlusszeit für die richtige Belichtung des Films beginnt der kreative Akt, sei es durch das Bestimmen der gewünschten Schärfentiefe als Folge der gewählten Blendenöffnung, oder durch fließende Bewegung im Bild infolge einer längeren Belichtungszeit, sowie auch alles Übrige der kreativen Gestaltung der Fotografie dient.

Es bleibt jetzt nur noch eine Frage zu klären, und zwar,
Wie macht man gute Fotografien?
Tja... darauf hätte ich nur unzureichende Antworten und überlasse diese daher besser den großen Meistern der Fotografie. Ich denke man findet die Antwort auf diese Frage am besten selbst, zum Nutzen persönlicher Kreativität und authentischer Aufnahmen. Fotoschulen zum Erlernen des fotografischen Grundwissens gibt es ja ausreichend in der Form von Büchern oder im Internet. Aber nichts und niemand kann das Maß unserer eigenen Kreativität und Spontaneität verändern, außer wir selbst. Was wir dafür benötigen sind Inspiration und Leidenschaft; diese schaffen den notwendigen Freiraum um einen guten Fotografen in uns wachsen zu lassen. In diesem Sinne kann ich Ihnen außergewöhnlich gute Texte zur Fotografie von Andreas Hurni aus der Schweiz wärmstens empfehlen.
Photo gallery
North coast of Spain From San Sebastian to Isla Cies

Italy From north to south

Portugal um jardim no atlântico

Austria Landscape, People, Eat & Drink

Venice a place to dream the day away

Asia Tokyo - Kuala Lumpur - Langkawi

Iraq Baghdad - Fallujah - Amariya (1983 - 1985)

Potpourri Backyard, Street, People & Landscape

Eat & drink It's all about food . . .

Still life photography Untouched subjects, as they came across my way




